Exklusive Interviews zur Verkehrswende
Highlights aus 105 Expert*innen-Interviews – nur für dich!
Hier werden alle 14 Tage zwei neue Interviews mit Mobilitäts-Expert:innen veröffentlicht.
Schnell ein Steady-Abo abschließen und Teil der Community werden.
-
Katja Diehl im Gespräch Verena Zeidler
Verena Zeidler ist Mobilitätsforscherin und Verkehrsplanerin, die sich mit Leidenschaft für eine gerechte und zukunftsfähige Verkehrswende einsetzt. Ihr Fokus liegt darauf, Rad- und Fußverkehr sicher und attraktiv zu machen, Straßenräume lebenswerter zu gestalten und damit insbesondere Kindern und Jugendlichen eigenständige Mobilität zu ermöglichen.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Sven Altenburg
Sven Altenburg leitet bei Prognos den Bereich Mobilität und Transport und beschäftigt sich mit den großen Zukunftsfragen rund um Verkehr, autonome Systeme und Stadtentwicklung. In seiner Arbeit setzt er sich dafür ein, die Verkehrswende politisch und gesellschaftlich so zu gestalten, dass Mobilität nachhaltiger, gerechter und lebenswerter wird, statt in technologischen Hypes stecken zu bleiben.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Tobi Rosswog
Tobi Rosswog ist ein engagierter Klima- und Verkehrswende-Aktivist, der seit 2022 mit kreativen Aktionen und dem Projekthaus Amsel 44 mitten im VW-Stammsitz in Wolfsburg den automobilen Konsens aufbricht und für die Konversion von Auto- zur Mobilitätsindustrie kämpft. Er vernetzt Arbeitswelten und Umweltbewegung, um soziale und ökologische Fragen zusammenzudenken und eine echte, gerechte Verkehrswende mitzugestalten.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Björn Bender
Björn Bender ist Präsident von Rail Europe und treibt die Vision voran, Bahnfahren in Europa so einfach und selbstverständlich zu machen wie Autofahren. Mit seinem Engagement für digitale Plattformen und nahtlose Buchungssysteme will er Millionen Menschen vom Auto und Flugzeug auf die Schiene bringen – und so die Verkehrswende praktisch erlebbar machen.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Antje von Dewitz
Antje von Dewitz treibt VAUDEs Transformation wertebasiert und systemisch voran und machte die betriebliche Mobilität zum Hebel: Statt neue Parkplätze zu bauen, investierte VAUDE ab 2011 konsequent in grüne Alternativen am ländlichen Standort.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Dr. Lorenz Wachinger
Seit Jahrzehnten in der Verkehrspolitik verwurzelt, fordert Wachinger eine realistische, klimaorientierte Steuerung der Verkehrswende: weg von symbolischen Subventionen, hin zu verlässlichem Betrieb, klaren Prioritäten und Preis-/Marktmechanismen (z. B. CO₂ je Person als Leitgröße) mit langfristig gesicherter Finanzierung bis hin zur PKW-Maut.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Heiner Monheim
Heiner Monheim ist ein renommierter deutscher Geograph, Stadtplaner und emeritierter Professor der Universität Trier, der sich leidenschaftlich als „Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Praxis“ für eine nachhaltige Mobilität einsetzt. Besonders engagiert er sich für den Umbau verkehrsfester Politiken – hin zu mehr Fuß‑, Rad‑ und öffentlichen Verkehrsmitteln, weg von der autozentrierten Mobilität.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Finn Peters und Julien Figur
Finn Peters und Julien Figur zeigen eindrucksvoll, wie der Bus als nachhaltiges Mobilitätsmittel nicht nur private Pkw-Fahrten ersetzt, sondern auch Gemeinschaft und Erinnerungen stiftet – und damit eine echte Alternative zum Auto darstellt. Gleichzeitig kritisieren sie die geringe öffentliche Wertschätzung und fordern dringend bessere Rahmenbedingungen wie Busspuren, attraktivere Arbeitsbedingungen und niedrigere Eintrittshürden für Busfahrer*innen, um…
-
Katja Diehl im Gespräch mit Winfried Hermann
Winfried Hermann kämpft seit Jahren leidenschaftlich für eine echte Verkehrswende – weg vom Auto als Maß aller Dinge, hin zu mehr Platz für Bus, Bahn, Rad und Menschen. Selbst im Autoland Baden-Württemberg bleibt er unbequem, wenn es um Klimaschutz und gerechte Mobilität geht.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Julia Erdmann
Julia Erdmann gestaltet als Architektin und Gründerin von JES SocialTecture Städte um — sie fordert Lebensräume statt Parkplätze und räumt dem öffentlichen Raum Platz für Menschen statt Autos ein. Dabei nutzt sie partizipative Methoden, um Mobilitätswandel von unten mitzugestalten: weniger parkende Autos, mehr Geh‑, Rad‑, und Nahverkehr – und das gemeinsam mit Bürger:innen.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Karin Cordes‑Zabel und Frank Cordes
Karin Cordes‑Zabel, auch bekannt als „Zauberbärin“, sitzt im Rollstuhl und nutzt einen Sprachcomputer – sie dokumentiert gemeinsam mit ihrem Ehemann Frank Cordes ihre Erfahrungen als Reisende mit Behinderung. Gemeinsam klären sie öffentlich über Probleme beim Bahnfahren auf und engagieren sich für ein barrierefreies Schienennetz.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Sara Schurmann
Sara Schurmann ist eine renommierte freie Journalistin, Autorin und Trainerin – Mitbegründerin des Netzwerks Klimajournalismus Deutschland, ehemalige Redaktionsleiterin u. a. beim Tagesspiegel, Vice und SWR. 2022 wurde sie zur Wissenschaftsjournalistin des Jahres gewählt
-
Katja Diehl im Gespräch mit Jürgen Resch
Jürgen Resch ist einer der profiliertesten Umweltaktivisten Deutschlands und kämpft seit Jahrzehnten unbeirrt gegen die Macht der Autoindustrie und für saubere Luft in Städten. Als Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe setzt er sich besonders für eine konsequente Verkehrswende ein, die Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt in den Mittelpunkt stellt.
2 Antworten
-
Katja Diehl im Gespräch mit Maren Urner und Boris von Heesen
Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Autorin, plädiert überzeugt für eine Verkehrswende, die nicht nur technische Lösungen, sondern vor allem gesellschaftliche Veränderungen anstößt. In Interviews betont sie: Viele Städte müssten „Geschichten neu erzählen“, in denen Pkw nicht mehr Norm, sondern Ausnahme sind – ein Wandel, der Lebensqualität, Sicherheit und Gemeinwohl stärkt.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Jürgen Döschner
Jürgen Döschner ist Journalist und profilierter Klima- und Energieexperte. Er setzt sich vehement für eine echte Verkehrswende ein – nicht nur durch technische Innovation, sondern vor allem durch eine kulturelle Veränderung hin zu mehr Fuß- und Radverkehr sowie öffentlichem Nahverkehr.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Stefan Carsten
Stefan Carsten ist Zukunftsforscher und Mobilitätsexperte, der die Verkehrswende als gesamtgesellschaftliche Transformation versteht – weg vom Auto als Standard, hin zu Freiheit, Vielfalt und Lebensqualität im öffentlichen Raum. Mit systemischem Denken, klarer Kritik und praxisnahen Visionen treibt er Veränderung in Städten und Regionen voran – oft dort, wo man sie am wenigsten erwartet.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Viktoria Brandenburg
Viktoria Brandenburg ist Informationsdesignerin beim Designstudio ‚Informationsdesigner‘ und setzt sich dafür ein, Mobilität inklusiver und zugänglicher zu gestalten – durch verständliche Gestaltung von Verkehrsangeboten, die wirklich alle mitdenken.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Frederik Fischer
Frederik Fischer fördert mit Projekten wie Summer of Pioneers neue Wohn- und Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum.
-
Katja Diehl im Gespräch mit Thimo Weitemeier
Thimo Weitemeier ist ein erfahrener Stadtplaner und Architekt, der sich mit Leidenschaft für eine nachhaltige und sozial gerechte Verkehrswende einsetzt. Als Stadtbaurat von Osnabrück treibt er mutige Projekte wie die Umwandlung zentraler Straßen in Fahrradstraßen voran und bringt seine Expertise aus vorherigen Positionen in Nordhorn und Haren ein, um die Mobilität zukunftsfähig zu gestalten
-
Katja Diehl im Gespräch mit Jacob Spanke
Jacob Spanke ist ein engagierter Verfechter der Verkehrswende, der mit datengestützten Analysen aufzeigt, dass Deutschland mit deutlich weniger als den aktuellen 50 Millionen Autos auskommen kann, ohne Mobilität einzubüßen. Sein Ziel ist es, ein gerechteres, effizienteres und klimafreundlicheres Verkehrssystem zu etablieren, das den Fokus auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradinfrastruktur und geteilte Mobilitätsangebote legt.
2 Antworten