Katja Diehl im Gespräch mit Frederik Fischer

Frederik Fischer fördert mit Projekten wie Summer of Pioneers neue Wohn- und Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum. Er setzt auf Carsharing, Mitfahrbänke und Verkehrsberuhigung, stößt aber oft auf Widerstände, da viele das Auto als unverzichtbar sehen. Sein Ansatz: durch erlebbare Veränderungen Lust auf neue Mobilität wecken.

»Ganz allgemein würde ich bei Transformation, bei allen Transformationen sagen, viel mehr Aufmerksamkeit auf die Leute, die es halt schon richtig machen und die feiern und fördern und nicht sich mit den ganzen Blockierern und Verhinderern die ganze Zeit irgendwie aufreiben.«

Zusammenfassung

Frederik Fischer beschreibt in dem Interview seinen Wandel vom technologiebegeisterten Journalisten zum sozialen Innovator, der neue Wohn- und Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum vorantreibt. Seine Projekte wie Summer of Pioneers und Kodorf sollen kreative, vernetzte Gemeinschaften außerhalb der Großstädte ermöglichen. Besonders im Bereich Mobilität setzt er auf Lösungen wie Mitfahrbänke, Carsharing oder dezentrale Sharing-Angebote, um Alternativen zum Auto zu schaffen. Dabei stößt er auf Widerstände, da viele Menschen im ländlichen Raum das Auto als unverzichtbar sehen und sich gegen Veränderungen sträuben. Fischer betont, dass nachhaltige Mobilität nicht mit erhobenem Zeigefinger durchsetzbar ist, sondern durch erlebbare Verbesserungen, etwa durch temporäre Verkehrsberuhigungen oder Mobilitätsfestivals. Seine Vision ist es, durch stärkere Dezentralisierung die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu erhöhen und damit automatisch auch den Mobilitätszwang zu reduzieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INTERVIEWS ZUR VERKEHRSWENDE

  • Katja Diehl im Gespräch mit Frederik Fischer

    Katja Diehl im Gespräch mit Frederik Fischer

    Frederik Fischer fördert mit Projekten wie Summer of Pioneers neue Wohn- und Mobilitätskonzepte im ländlichen Raum.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Viktoria Brandenburg

    Katja Diehl im Gespräch mit Viktoria Brandenburg

    Viktoria Brandenburg ist Informationsdesignerin beim Designstudio ‚Informationsdesigner‘ und setzt sich dafür ein, Mobilität inklusiver und zugänglicher zu gestalten – durch verständliche Gestaltung von Verkehrsangeboten, die wirklich alle mitdenken.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Thimo Weitemeier

    Katja Diehl im Gespräch mit Thimo Weitemeier

    Thimo Weitemeier ist ein erfahrener Stadtplaner und Architekt, der sich mit Leidenschaft für eine nachhaltige und sozial gerechte Verkehrswende einsetzt. Als Stadtbaurat von Osnabrück treibt er mutige Projekte wie die Umwandlung zentraler Straßen in Fahrradstraßen voran und bringt seine Expertise aus vorherigen Positionen in Nordhorn und Haren ein, um die Mobilität zukunftsfähig zu gestalten

  • Katja Diehl im Gespräch mit Jacob Spanke

    Katja Diehl im Gespräch mit Jacob Spanke

    Jacob Spanke ist ein engagierter Verfechter der Verkehrswende, der mit datengestützten Analysen aufzeigt, dass Deutschland mit deutlich weniger als den aktuellen 50 Millionen Autos auskommen kann, ohne Mobilität einzubüßen. Sein Ziel ist es, ein gerechteres, effizienteres und klimafreundlicheres Verkehrssystem zu etablieren, das den Fokus auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradinfrastruktur und geteilte Mobilitätsangebote legt.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Kirsten Pfaue

    Katja Diehl im Gespräch mit Kirsten Pfaue

    Kirsten Pfaue ist Hamburgs Mobilitätskoordinatorin und eine der engagiertesten Stimmen für eine gerechte, klimagerechte und lebenswertere Verkehrswende in deutschen Städten. Mit Weitblick und Hartnäckigkeit setzt sie sich für die Umverteilung des Straßenraums, die Förderung von Rad- und Fußverkehr sowie einen starken, bezahlbaren ÖPNV ein.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Wasilis von Rauch

    Katja Diehl im Gespräch mit Wasilis von Rauch

    Wasilis von Rauch ist ein engagierter Mobilitätsexperte, der sich mit Nachdruck für eine klimafreundliche und menschengerechte Verkehrswende einsetzt. Als Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad fordert er eine gerechte Verteilung des Straßenraums und eine Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen wie Fahrrad, ÖPNV und Fußverkehr.