Annalena Baerbock on the left and a black person on the right are trying to comfort a woman with a wreath of flowers and a traditional-looking dress.

COP28? Kein Jubel für mich.

Sebastian Rau von der dpa Picture-Alliance GmbH hat für mich das Foto geschossen, das meinen Gefühlen zur COP28 exakt entspricht.

„Bundesaußenministerin Annalena Baerbock mit der Delegation der Marshall Islands, aufgenommen im Rahmen der finalen Sitzung im Plenum der COP28.“

Zu den Marshall Islands:

“The Republic of the Marshall Islands did not come here to sign our death warrant,” John Silk, the minister of natural resources for the nation of atolls in the Pacific Ocean, said. At its highest point, the Marshall Islands stands a little over six feet, or about two meters, above the sea.
“What we have seen today is totally unacceptable,” Mr. Silk said. “We will not go silently to our watery graves.”

In den vergangenen zwei Jahren haben Regierungsbeamte das Land durchstreift und von abgelegenen Städten und Dörfern bis zu städtischen Zentren wie der Hauptstadt Majuro untersucht, wie die marshallische Bevölkerung den Klimawandel erlebt. Sie stellten fest, dass eine Kombination aus schnellem Anstieg des Meeresspiegels und Dürre das Leben vieler der 42.000 Einwohner des Landes bereits unhaltbar gemacht hat, insbesondere auf den abgelegenen Atollen, wo die Gemeinden auf Regenwasser und schwindendes Land angewiesen sind, um zu überleben.

Fast die Hälfte der befragten Einwohner:innen der Marshallinseln gab an, dass sie den Anstieg des Meeresspiegels in ihren Gemeinden miterlebt haben, und fast ein Viertel sagte, dass sie unter Wasserknappheit leiden. Über 1/5 gab an, dass der Klimawandel die Lebensmittelsicherheit im Haushalt bedroht.

BBC meldet ergänzend:
Kleine Inselstaaten „waren nicht im Raum“, als das Abkommen beschlossen wurde.

Ein Delegierter aus Samoa sagte, er sei „ein wenig verwirrt“ gewesen, als das Abkommen angenommen wurde, bevor die Allianz der kleinen Inselstaaten zu den anderen Delegierten im Saal stoßen konnte. Die Allianz ist ein Zusammenschluss von 39 Inselstaaten, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind.

„Es hat den Anschein, dass sie die Entscheidungen einfach durchgewunken haben, als wir nicht im Raum waren“, sagte sie. Nachdem sie eine Erklärung verlesen hatte, in der sie ihre Einwände gegen den Text auflistete, erhielt die Delegierte stehende Ovationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir gefällt, was ich tue?

Unterstütze mich gern! Du und ich: Wir sind ein Kollektiv!

Detailbeschreibung ausklappen

Ich freue mich sehr, wenn meine Arbeit dir Mehrwert bietet und du mich dabei unterstützen möchtest!

Um meine Projekte langfristig fortsetzen zu können, möchte ich mir ein Grundeinkommen sichern. Seit einiger Zeit habe ich ein unterstützendes Team um mich aufgebaut: Jemand kümmert sich um meine E-Mails, eine andere Person übernimmt meinen Instagram-Account, und ein weiterer Mensch mixt meinen Podcast ab. Auch mein Steuerberater und meine Rechnungsfee gehören dazu. Dieses Outsourcing entlastet mich enorm, bringt aber natürlich auch Kosten mit sich. Deshalb möchte ich im ersten Schritt diese Kosten decken und freue mich über jede Unterstützung.

Exklusive Inhalte und virtuelle Treffen

1 × wöchentlich schaue ich in den Rückspiegel: Wo stehen wir in der Mobilitätswende? Und gebe Abonnent:innen exklusive Inhalte.

Detailbeschreibung ausklappen

Für nur fünf Euro pro Monat erhältst du meinen wöchentlichen Steady-Newsletter. Es gibt auch weitere Pakete, die Gastzugänge oder größere Pakete für Unternehmen beinhalten, die bis zu 20 Zugänge für Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen bieten. Bei den größeren Paketen ist ein virtuelle