Katja Diehl im Gespräch mit Christoph Bornschein

Christoph Bornschein, Digitalstratege und Mitgründer von TLGG, setzt sich aktiv mit der Zukunft der Mobilität in Deutschland auseinander. In seinen Analysen und öffentlichen Debatten betont er die Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende und fordert innovative, digitale Lösungen zur Modernisierung des Verkehrssystems.

»Wir führen ja nie eine wirkliche Mobilitätsdiskussion, die es ja im Prinzip wäre, sondern wir führen immer eine Autodiskussion. Das heißt tatsächlich so, das ist falsch, wir gehen mit der falschen Prämisse in die Diskussion rein, weil sich Fragen rund um Mobilität schon verbieten, wenn du erst mal Verkehrsträger ausklammerst.«

Zusammenfassung

Christoph Bornschein kritisiert im Interview die einseitige Fokussierung auf das Auto in der deutschen Mobilitätsdebatte und betont, dass eine echte Verkehrswende nur durch eine breitere Diskussion über verschiedene Verkehrsträger gelingen kann. Er plädiert für technologieoffene Lösungen und ein faires Fördersystem, das intermodale Konzepte wie Fahrrad, Carsharing oder öffentliche Verkehrsmittel gleichberechtigt unterstützt. Bornschein warnt vor den Herausforderungen der Elektrifizierung, insbesondere der Stromversorgung, und sieht in der Mobilitätswende auch eine Frage der Souveränität, da zunehmend globale Player wie Amazon oder chinesische Hersteller die Kontrolle über Daten und Technologien übernehmen. Er fordert eine klare Vision und politische Entscheidungen, die nachhaltige Mobilitätskonzepte vorantreiben und die Dominanz des Autos überwinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INTERVIEWS ZUR VERKEHRSWENDE

  • Katja Diehl im Gespräch Verena Zeidler

    Katja Diehl im Gespräch Verena Zeidler

    Verena Zeidler ist Mobilitätsforscherin und Verkehrsplanerin, die sich mit Leidenschaft für eine gerechte und zukunftsfähige Verkehrswende einsetzt. Ihr Fokus liegt darauf, Rad- und Fußverkehr sicher und attraktiv zu machen, Straßenräume lebenswerter zu gestalten und damit insbesondere Kindern und Jugendlichen eigenständige Mobilität zu ermöglichen.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Sven Altenburg

    Katja Diehl im Gespräch mit Sven Altenburg

    Sven Altenburg leitet bei Prognos den Bereich Mobilität und Transport und beschäftigt sich mit den großen Zukunftsfragen rund um Verkehr, autonome Systeme und Stadtentwicklung. In seiner Arbeit setzt er sich dafür ein, die Verkehrswende politisch und gesellschaftlich so zu gestalten, dass Mobilität nachhaltiger, gerechter und lebenswerter wird, statt in technologischen Hypes stecken zu bleiben.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Tobi Rosswog

    Katja Diehl im Gespräch mit Tobi Rosswog

    Tobi Rosswog ist ein engagierter Klima- und Verkehrswende-Aktivist, der seit 2022 mit kreativen Aktionen und dem Projekthaus Amsel 44 mitten im VW-Stammsitz in Wolfsburg den automobilen Konsens aufbricht und für die Konversion von Auto- zur Mobilitätsindustrie kämpft. Er vernetzt Arbeitswelten und Umweltbewegung, um soziale und ökologische Fragen zusammenzudenken und eine echte, gerechte Verkehrswende mitzugestalten.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Björn Bender

    Katja Diehl im Gespräch mit Björn Bender

    Björn Bender ist Präsident von Rail Europe und treibt die Vision voran, Bahnfahren in Europa so einfach und selbstverständlich zu machen wie Autofahren. Mit seinem Engagement für digitale Plattformen und nahtlose Buchungssysteme will er Millionen Menschen vom Auto und Flugzeug auf die Schiene bringen – und so die Verkehrswende praktisch erlebbar machen.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Antje von Dewitz

    Katja Diehl im Gespräch mit Antje von Dewitz

    Antje von Dewitz treibt VAUDEs Transformation wertebasiert und systemisch voran und machte die betriebliche Mobilität zum Hebel: Statt neue Parkplätze zu bauen, investierte VAUDE ab 2011 konsequent in grüne Alternativen am ländlichen Standort.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Dr. Lorenz Wachinger

    Katja Diehl im Gespräch mit Dr. Lorenz Wachinger

    Seit Jahrzehnten in der Verkehrspolitik verwurzelt, fordert Wachinger eine realistische, klimaorientierte Steuerung der Verkehrswende: weg von symbolischen Subventionen, hin zu verlässlichem Betrieb, klaren Prioritäten und Preis-/Marktmechanismen (z. B. CO₂ je Person als Leitgröße) mit langfristig gesicherter Finanzierung bis hin zur PKW-Maut.