Katja Diehl im Gespräch mit Anika Meenken

Anika Meenken ist Sprecherin für Radverkehr und Mobilitätsbildung beim Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD). In dieser Rolle setzt sie sich für eine ökologische und sozialgerechte Verkehrswende ein, mit besonderem Fokus auf den Fuß- und Radverkehr sowie die nachhaltige Mobilitätsbildung von der Kita bis zur Berufsschule. Zudem leitet sie das Projekt „DIY: Verkehrswende selber machen“, das junge Erwachsene dazu motiviert, auf ein eigenes Auto zu verzichten und alternative Mobilitätsformen zu fördern. Durch ihre Arbeit trägt sie aktiv zur Gestaltung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Verkehrspolitik bei.

»In den letzten 50 Jahren hat sich der Anteil der eigenständig zur Schule gehenden Kinder halbiert.«

Zusammenfassung

Im Interview zwischen Katja Diehl und Anika Meenken, der Sprecherin für Radverkehr und Mobilitätsbildung beim Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD), steht die Gestaltung einer nachhaltigen und kindgerechten Mobilität im Mittelpunkt. Themen wie die Einschränkungen durch das „Elterntaxi“, der Verlust eigenständiger Mobilität bei Kindern und die Notwendigkeit, öffentliche Räume für kreatives und sicheres Spielen zugänglicher zu machen, werden ausführlich diskutiert. Anika Meenken beleuchtet die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des aktuellen Verkehrssystems und zeigt, wie eine Verkehrswende sowohl Familien als auch Städten zugutekommen kann. Besondere Ansätze wie temporäre Spielstraßen oder die Öffnung von Schulhöfen werden als konkrete Maßnahmen hervorgehoben. Das Gespräch inspiriert zu einem Umdenken und ermutigt dazu, Mobilität nachhaltig und sozial gerecht zu gestalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

INTERVIEWS ZUR VERKEHRSWENDE

  • Katja Diehl im Gespräch mit Kirsten Pfaue

    Katja Diehl im Gespräch mit Kirsten Pfaue

    Kirsten Pfaue ist Hamburgs Mobilitätskoordinatorin und eine der engagiertesten Stimmen für eine gerechte, klimagerechte und lebenswertere Verkehrswende in deutschen Städten. Mit Weitblick und Hartnäckigkeit setzt sie sich für die Umverteilung des Straßenraums, die Förderung von Rad- und Fußverkehr sowie einen starken, bezahlbaren ÖPNV ein.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Wasilis von Rauch

    Katja Diehl im Gespräch mit Wasilis von Rauch

    Wasilis von Rauch ist ein engagierter Mobilitätsexperte, der sich mit Nachdruck für eine klimafreundliche und menschengerechte Verkehrswende einsetzt. Als Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad fordert er eine gerechte Verteilung des Straßenraums und eine Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen wie Fahrrad, ÖPNV und Fußverkehr.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Maria Vassilkou

    Katja Diehl im Gespräch mit Maria Vassilkou

    Maria Vassilakou ist eine engagierte Stadtgestalterin und ehemalige Vizebürgermeisterin Wiens, die sich leidenschaftlich für eine gerechte, menschenzentrierte Verkehrswende einsetzt. Ihr Fokus liegt auf der Rückeroberung des öffentlichen Raums, dem Ausbau nachhaltiger Mobilität und der Vision einer Stadt, in der alle Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Einkommen – sicher und selbstbestimmt unterwegs sein können.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Stefan Hajek

    Katja Diehl im Gespräch mit Stefan Hajek

    Stefan Hajek ist ein kritischer Journalist und Autor, der sich mit für eine tiefgreifende Verkehrswende ausspricht. Er fordert weniger Autos, mehr Sharing und mutige politische Weichenstellungen, um Mobilität sozial, ökologisch und zukunftsfähig zu gestalten.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Burkhard Jung

    Katja Diehl im Gespräch mit Burkhard Jung

    Burkhard Jung ist ein engagierter Stadtgestalter und langjähriger Oberbürgermeister von Leipzig, der Mobilität nicht nur als technisches, sondern als soziales und kulturelles Thema begreift.

  • Katja Diehl im Gespräch mit Anika Meenken

    Katja Diehl im Gespräch mit Anika Meenken

    Anika Meenken ist Sprecherin für Radverkehr und Mobilitätsbildung beim Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD). In dieser Rolle setzt sie sich für eine ökologische und sozialgerechte Verkehrswende ein, mit besonderem Fokus auf den Fuß- und Radverkehr sowie die nachhaltige Mobilitätsbildung von der Kita bis zur Berufsschule.