Illustration mit der Aufschrift „Keine Zukunft ohne Barrierefreiheit! Politische Regulierung statt Selbstverantwortung.“ Links im Bild ein MOIA-Fahrzeug, das auf einer unüberwindbaren Treppe steht – darunter ein Piktogramm einer Person im Rollstuhl. Rechts im Bild Katja Diehl, gestikulierend und mit geschlossenen Augen, in einer hellblauen Jacke. Unten ist die Website „www.katja-diehl.de“ zu sehen. Der Hintergrund ist gelb mit pinkem Kopf- und Fußbereich.

Barrierefreiheit ist kein Add-on. Sie ist ein Menschenrecht!!!

Ich bin wütend. Weil ich schon wieder lese, dass Barrierefreiheit im autonomen Fahren „nicht vorgeschrieben“ werden soll – hier gehts zum Artikel von Jana Kugoth im Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility.

Seitdem ich selbstständig arbeite, liegt mein Fokus in der Mobilität auf Teilhabe und Daseinsvorsorge. Seit einigen Jahren ist es in Europa vorgeschrieben, öffentliche Verkehre barrierefrei zu gestalten. Menschen wie Raul Krauthausen, Katrin Langensiepen, Alexander Ahrens und Kay Macquarrie (diesen bitten folgen!!) finden sich daher nicht zufällig in meinen Büchern und Podcasts. Denn die Vorgabe ist ein zahnloser Tiger, weil die geforderte Barrierefreiheit nicht eingeklagt werden kann.

Bundespolitiker wie Alexander Jordan (CDU) – aus der Autoindustrie kommend – erklären allen Ernstes, dass der Staat nicht zu viel regeln solle:
„Der Staat hat nicht den Anspruch, da alles im Detail zu regeln.“ Es gehe darum, an die Verantwortung der Hersteller zu appellieren, dass Barrierefreiheit dazu gehöre.

Nein!!

Barrierefreiheit ist nicht nice-to-have. Sie ist die Voraussetzung für Teilhabe – gerade im ländlichen Raum, wo ÖPNV-Angebote ohnehin rar sind.

Wenn wir also über autonomes Fahren sprechen, dann nicht als rein privatwirtschaftliches Mobilitäts-Experiment, sondern als Lückenschluss im öffentlichen Nahverkehr.
On-Demand-Angebote ohne Anbindung an den ÖPNV, ohne Rampe, ohne akustische Ansage oder sichere Haltemöglichkeiten sind keine Lösung – sie manifestieren alte und schaffen neue Ausschlüsse.
Blinde Menschen erleben abrupte Notbremsungen, ohne zu wissen, warum. Rollstuhlnutzer*innen stehen vor dem Problem, dass sie ohne Hilfe nicht einsteigen oder sich sichern können.

Behinderte bilden eine riesige Gruppe unserer Gesellschaft. Sie erneut zu exkludieren: Für mich undenkbar!
Es ist doch klar: Für Hersteller gibt es keine wirtschaftliche Motivation, deren Bedürfnisse mitzudenken.
Deshalb braucht es gesetzliche Vorgaben. Klare technische Standards. Und politisches Rückgrat. Nicht noch mehr „Technologieoffenheit“ mit Barrieren.

Ich hoffe sehr, dass MOIA und Anjes Tjarks in Hamburg hier weiterdenken – und den Anspruch auf barrierefreie, gerechte Mobilität wirklich ernst nehmen.

Denn die Realität ist:
Ohne inklusive Standards wird autonomes Fahren nicht gerecht. Nicht sicher. Und nicht demokratisch.
Wer barrierefrei denkt, denkt Zukunft.

Ich informiere, berate und begleite bei der Entwicklung inklusiver Mobilitätsangebote – strategisch, konkret und nutzerzentriert.
Ihr plant Pilotprojekte? Modellregionen? Zukunftsmobilität? Meldet euch.

Meine Frage:
Wie gehen wir gemeinsam sicher, dass beim autonomen Fahren wirklich alle mitgenommen werden – und nicht wieder nur die, die sowieso schon mobil sind?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir gefällt, was ich tue?

Unterstütze mich gern! Du und ich: Wir sind ein Kollektiv!

Detailbeschreibung ausklappen

Ich freue mich sehr, wenn meine Arbeit dir Mehrwert bietet und du mich dabei unterstützen möchtest!

Um meine Projekte langfristig fortsetzen zu können, möchte ich mir ein Grundeinkommen sichern. Seit einiger Zeit habe ich ein unterstützendes Team um mich aufgebaut: Jemand kümmert sich um meine E-Mails, eine andere Person übernimmt meinen Instagram-Account, und ein weiterer Mensch mixt meinen Podcast ab. Auch mein Steuerberater und meine Rechnungsfee gehören dazu. Dieses Outsourcing entlastet mich enorm, bringt aber natürlich auch Kosten mit sich. Deshalb möchte ich im ersten Schritt diese Kosten decken und freue mich über jede Unterstützung.

Exklusive Inhalte und virtuelle Treffen

1 × wöchentlich schaue ich in den Rückspiegel: Wo stehen wir in der Mobilitätswende? Und gebe Abonnent:innen exklusive Inhalte.

Detailbeschreibung ausklappen

Für nur fünf Euro pro Monat erhältst du meinen wöchentlichen Steady-Newsletter. Es gibt auch weitere Pakete, die Gastzugänge oder größere Pakete für Unternehmen beinhalten, die bis zu 20 Zugänge für Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen bieten. Bei den größeren Paketen ist ein virtuelle