Eine Frau in einer hellblauen Jacke gestikuliert mit den Händen vor dem Gesicht. Neben ihr steht in deutscher Sprache: „Wer keine Visionen hat, sollte zum Arzt gehen und nicht in die Politik!

Die neue Bundesregierung legt noch mehr Rückwärtsgang ein.

Wo fange ich an?
Damit mit, dass ich mehr denn je auf Unterstützung angewiesen sein werde?

Mit meiner Müdigkeit, die ersten „Leaks“ aus den Verhandlungen der neuen Bundesregierung überhaupt zu kommentieren?
Mit dem Überdruss, sich mit einer rückwärtsgewandten und visionslosen Politik zu beschäftigen?
Mit der Gewissheit, dass ich mich in Zukunft wohl noch mehr von „Ruhm und Ehre“ ernähren muss, eben WEIL ich Visionen habe?

Im „Spiegel“ sagte Willy Brandt 1980 während des Bundestagswahlkampfes:
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“

Und diese Haltung scheint bis heute Jene anzulocken, die in den Bundestag einziehen.
Allerorten, auch in der Ampelregierung, hieß es, dass es Realpolitik brauche.
Aber was soll das sein?
Und was sagt es aus, dass eine Linke, die mit beiden Beinen auf dem Boden stehend, aber eben auch in bestimmten Bereichen visionär denkend das System in Frage stellt, so viele Stimmen erhielt?

Ist der Bedarf an mitreißenden Visionen vielleicht höher, als alle Realpolitiker*innen glauben (wollen)?

Waren deswegen so viele von SPD und Grünen noch nicht mal in der Lage, nach der Rede von Gregor Gysi zu applaudieren – manche von ihnen verschränkten sogar demonstrativ die Arme?

Ist „Vision“ ähnlich wie „Aktivismus“ und „radikal“ wieder zu etwas geworden, was ursprünglich positiv konnotiert und jetzt abwertend betrachtet wird?

Ich mache mir Sorgen.
Dass es wieder an den Lebensrealitäten der Mehrheit vorbeigehen wird in Sachen Verkehrspolitik.

Burkhard Horn hat gestern von der Studie „Mobilität in Deutschland“ berichtet, die zeigt, dass sich auch ohne besondere staatliche Anreize das mobile Verhalten der Menschen verändert!
In die richtige Richtung!

Was wäre möglich, wenn sie die richtigen Anreize erhielten?
Raus aus allen fossilen Autosubventionen, Tempolimits von Autobahn bis Stadt, die Schwächsten in den Fokus nehmend (Kinder, Behinderte, Alte, Arme).
Oder auch so einfache Dinge, wie das so genannte Verbrenneraus NICHT in Frage zu stellen.

Sie sehen mich ratlos.
Auch, was meine persönliche Zukunft angeht.
Wie schauen Sie auf das, was da kommt!?
******************************
Was jedoch nicht geschehen wird:
Dass ich tatenlos werde!
Denn ich glaube daran, dass kommunale Mobilitätswende auch ohne Bundespolitik gestaltet werden kann. Weil ich so viele kennenlernen durfte, die visionär und zum Wohle ihrer Bürger*innen agieren.

Daher freue ich mich, wenn Sie meine Zuversicht stärken und meinen wöchentlichen Newsletter und damit meine She Drives Mobility Academy abonnieren!

Diesen Sonntag gibt es gleich DREI fantastische Interviews:
– Henrik Falk – jetzt Vorstandsvorsitzender der BVG – teilt seine Idee vom Hamburg-Takt.
– Belit Onay, Oberbürgermeister von Hannover, teilt seine Vision einer sozial gerechten Mobilität als Teil einer zukunftsfähigen Stadt.
Jürgen Geuter reflektiert über den Einfluss von Technologie auf Mobilität und Gesellschaft.

Wir schaffen das!
Hier geht es zu den Abos, ich empfehle das für 24 Euro im Monat für fünf Personen, die dann gleich als Gruppe die Inhalte gemeinsam diskutieren können!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir gefällt, was ich tue?

Unterstütze mich gern! Du und ich: Wir sind ein Kollektiv!

Detailbeschreibung ausklappen

Ich freue mich sehr, wenn meine Arbeit dir Mehrwert bietet und du mich dabei unterstützen möchtest!

Um meine Projekte langfristig fortsetzen zu können, möchte ich mir ein Grundeinkommen sichern. Seit einiger Zeit habe ich ein unterstützendes Team um mich aufgebaut: Jemand kümmert sich um meine E-Mails, eine andere Person übernimmt meinen Instagram-Account, und ein weiterer Mensch mixt meinen Podcast ab. Auch mein Steuerberater und meine Rechnungsfee gehören dazu. Dieses Outsourcing entlastet mich enorm, bringt aber natürlich auch Kosten mit sich. Deshalb möchte ich im ersten Schritt diese Kosten decken und freue mich über jede Unterstützung.

Exklusive Inhalte und virtuelle Treffen

1 × wöchentlich schaue ich in den Rückspiegel: Wo stehen wir in der Mobilitätswende? Und gebe Abonnent:innen exklusive Inhalte.

Detailbeschreibung ausklappen

Für nur fünf Euro pro Monat erhältst du meinen wöchentlichen Steady-Newsletter. Es gibt auch weitere Pakete, die Gastzugänge oder größere Pakete für Unternehmen beinhalten, die bis zu 20 Zugänge für Mitarbeiter:innen oder Kolleg:innen bieten. Bei den größeren Paketen ist ein virtuelle