Seit Monaten fluten gefälschte Accounts Plattformen wie Instagram – besonders betroffen: progressive Stimmen wie meine.
Diese Fake-Profile klauen nicht nur unsere Bilder und Namen, sondern missbrauchen unsere Identität, um unsere eigenen Follower*innen anzuschreiben.
Was wie ein technisches Ärgernis wirkt, ist in Wahrheit ein systemisches Problem: Identitätsdiebstahl als politisches Werkzeug.
Es geht darum, Vertrauen zu untergraben, Communitys zu destabilisieren und progressive Kommunikation zu stören.
Und Meta? Reagiert nicht. So wie LinkedIn:
Meldungen bleiben unbearbeitet, Löschungen dauern – oder bleiben aus.
Im Gegenteil:
Progressive Accounts sind sogar gefährdet, tempöräre Sperrungen zu erhalten, wenn Demokratiefeind*innen diese massenmelden.
Verkehrte Welt!
Ich kämpfe seit Wochen, während mir täglich meine Follower verwirrt schreiben, ob ich ein zweites Profil eröffnet habe, dieses hätte sie aktiv kontaktiert. Es gäbe einen „Premium-Whatsapp-Kanal“ mit besonderen Inhalten. Dabei habe ich Whats App nicht mal in Benutzung…
Plattformen profitieren von Traffic, auch wenn er manipulativ ist.
Wenn die Vielfalt an Meinungen, besonders aus marginalisierten oder aktivistischen Perspektiven, durch gefälschte Profile und Desinformation untergraben wird, betrifft das uns alle.
Es ist ein demokratiepolitisches Risiko, das wir ernst nehmen müssen.
Ich fordere:
– Sofortige Reaktionspflicht für Identitätsdiebstahl
– Transparente Schutzmechanismen für öffentliche Accounts
– Konsequente Verifizierung ohne Bezahlpflicht
Stimmen wie unsere sind keine „Nischen“, sie sind Teil einer lebendigen Demokratie. Und die muss wehrhaft sein – auch digital.
Auch wenn diese nicht kapitalisierbar ist.
Auch wenn diese nicht im Sinne von Plattformlogiken funktionieren.
Kennt ihr das Phänomen?

Fake-Profile auf Instagram: Eine Gefahr für Vielfalt und Demokratie
6 Antworten zu „Fake-Profile auf Instagram: Eine Gefahr für Vielfalt und Demokratie“
-
Das unterschreibe ich sofort! Siehe dazu auch die Petition von Marc-Uwe Kling (in diversen Medien aufgegriffen) und gesetzliche Regelungen in anderen EU-Ländern.
-
Es bringt leider alle grad nix voran. Ich habe seit Jahren ja auch massive Probleme mit Hatespeech 🙁
-
-
Super Beitrag. Schade nur, dass Instagram ihn lesen wird aber hoffentlich viele Menschen!
-
Es ist wirklich bitter 🙁
-
-
Von Anwalt Jun habe ich dazu schon mehrere Videos auf youtube gesehen. Da hilft wohl nur melden + Meldung per eMail (wo auch immer die zu finden ist?) + Klage. Und diese Sch…konzerne ignorieren einfach alles.
-
Es ist unfassbar, wie unser Rechtssytem versagt. Ich hoffe, dass wir das in den Griff bekommen!
-
Schreibe einen Kommentar zu Katja Antworten abbrechen