Zum Inhalt springen

Warum unser System sehr viele ins Auto zwingt: Eine Episode über das sexistische, ableistische, rassistische Verkehrssystem

Diese Folge habe ich mal alleine gestaltet. Auslöser war dieser Tweet von mir:

Willkommen! Mein Name ist Katja, ich wende den Verkehr. Das ist hochpolitisch, weil ich nicht nur auf Technik schaue, sondern auch auf das ableistische, rassistische, sexistische und patriarchale Verkehrssystem. Bleibst du nach diesem Post? Und: Wer bist du?

Nicht ganz unerwartet, sorgte diese Aussage für viel Wirbel – entweder, weil Menschen so gar nicht oder mit einer der Aussagen etwas anfangen konnten – oder weil sie sich belustigten, was die grünversiffte Katja da nun schon wieder fabuliert. Daher habe ich mich 35 Minuten vor mein Mikro gesetzt und mir die Zeit genommen, zu erläutern, was ich mit dieser Aussage meine. Daher steckt meine Befürchtung, dass wir sehr viel mehr als nur das Mobilitätsangebot verändern müssen, um Menschen von ihren Autos zu befreien.

Stelle den Menschen in deiner Umgebung, die Auto fahren, mal die Frage:

Muss du oder willst du Auto fahren?

Viele werden den Kopf erstaunt auf die Seite legen, manche die Frage gar nicht auf Anhieb verstehen, einige werden sagen: „Krass! Darüber habe ich noch nie nachgedacht, aber es stimmt. Ich MUSS Auto fahren, weil

  • mir Alternativen fehlen
  • ich mich im öffentlichen Raum nicht sicher fühle
  • mir zu viele Hindernisse im Weg stehen
  • meine Bedürfnisse in der Mobilität nicht berücksichtigt werden.“

Daher – und das ist ein Markenkern von „She Drives Mobility“, braucht es eine bestimmte Grundhaltung um Verkehrswende zu machen. Es braucht vor allem die Anerkennung, nicht alles zu wissen – schon gar nicht über die Mobilitätsbedürfnisse aller Menschen, die „anders“ sind als ich.

„Ich bin Katja. Ich wende den Verkehr. Ich bin in den siebziger Jahren geboren und in einem sexistischem, rassistischem, ableistischem und patriarchalem System groß geworden. Ich versuche mich und das Verkehrssystem weniger ableistisch, weniger sexistisch, weniger rassistisch und weniger patriarchal zu gestalten.“

Ableistisch bedeutet, dass Menschen mit Behinderung ihre Mobilität nicht frei gestalten können.

Sexistisch bedeutet, dass bestimmte Personengruppen aus bestimmten Gründen Auto fahren und nicht, weil sie das toll finden. 90 Prozent aller Frauen haben bereits sexuelle Übergriffe im öffentlichen Raum, also auch in Verkehrsmitteln erlebt.

Bei rassistisch müssen wir lediglich bestimmte Überfälle an Bahnhöfen oder in Bussen betrachten, um zu begreifen.

Patriarchal ist das System, aus dem wir kommen. Dieses zeigt sich auch in der Verkehrsplanung, dem Bau von Autos, dem Nicht-Berücksichtigen der Bedürfnisse an weiblicher Mobilität, die immer mehr hoffentlich auch männliche Mobilität wird, weil Carework gerecht aufgeteilt wird.

Damit ist klar: Nicht die Technik bringt die Verkehrswende voran, sondern der Faktor Mensch.
Warum gehen Menschen in das Auto?
Vor dem Auto waren Städte gleichberechtigt. Durch die Geschwindigkeit und dem Gewicht des Autos sind Städte in ein Ungleichgewicht gekommen. Es wird keine Mobilitätswende geben,wenn wir die Bedarfe der Menschen nicht endlich sehen, die momentan noch in unseren blinden Flecken liegen. Die Städte in denen Mobilität bereits funktioniert, kommen über das Mindset. Es braucht eine innere Grundhaltung und einen neuen gesellschaftlichen Vertrag. Es muss darum gehen, allen Menschen eine gute Zukunft zu gewährleisten, allen Menschen zuzusichern, dass man gut und sicher und ökologisch attraktiv unterwegs sein kann, ohne viel Komfort einbüßen zu müssen.

Raul Krauthausen sagt zu Recht: „Wenn wir die heutige Stadt smart machen, also digitalisieren, dann bleibt diese Stadt dumm.“ Denn die heutige Stadt ist nicht darauf ausgerichtet, alle Bedürfnisse zu decken. Die heutige Stadt ist darauf ausgerichtet, dass wir möglichst schnell mit dem Auto durch sie durchfahren. Die heutige Stadt ist umgebaut worden nach dem ersten und zweiten Weltkrieg – in der aufkommenden Blütezeit des Automobils. Und das hat viel dazu beigetragen, dass Städte außerhalb der Funktion, die sie mal hatten, zu einem Transitort wurden in dem man sich gar nicht aufhalten möchte und das möglichst schnell und ohne Probleme im Auto sitzend.

Corona hat vielen Leuten gezeigt, wenn sie viel zu Hause sind wie furchtbar, wie laut und verschmutzt die Stadt eigentlich geworden ist, mit wenig Aufenthaltsqualität vor der eigenen Haustüre. Für eine autobefreite Zukunft brauchen wir nicht mehr Autostraßen, sondern Radstraßen und gute Gehwege. Hier müssen wir investieren – denn diese Wege, die du baust, ernten diesen Verkehr.

Natürlich sind wir im Pandemiezeitalter angekommen, weil wir Lebensgrundlagen verändern, Räume verkleinern und Tier und Mensch immer näher zusammenkommen. Vor Covid hat der durchschnittliche deutsche Mensch 400m zu Fuß zurückgelegt. Das bedeutet: Automobilität ist eine ‚Mobilität, die krank macht‘. Nicht nur für die Menschen außerhalb des Autos, die sowohl Abgase einatmen als auch Lärm und Stress ertragen müssen, sondern auch durch das Nichtbewegen beim Fahren. Selbst Menschen, die den ÖPNV nutzen, sind aktiver, da diese wenigstens zu den Haltestellen gehen.

Gendertrend: Lange Zeit wurde der weibliche Körper für Autos nicht berücksichtigt. Das menschliche Maß war oft das männliche Maß. Was ist das Sicherheitsbedürfnis von unterschiedlichen Menschen? Was ist der Anspruch an Mobilität von unterschiedlichen Menschen.

Dem aktuellen sexistischen, ableistischen, rassistischen und patriarchalem System können wir nur mit Diversität begegnen. Denn Antriebswende ist keine Verkehrswende. Wir müssen den Autobestand deutlich reduzieren! Es nützt uns nichts, wenn wir 49 Millionen PKW elektrifizieren. Es geht immer um die Kombination: Treibstoff, Emission, Lärm und Platzbedarf. Ein durchschnittliches deutsches Auto bewegt sich maximal 3% am Tag mit einer Person darin. Das ist absolut ineffizienter Platzbedarf. Ein einzelner PKW benötigt 100m² pro PKW. Das PKW hat i.d.R. zwei bis drei Parkplätze (Arbeit, Zuhause, Einkaufen) und exklusive Wege. Beim Bus sind wir bereits bei 20m², das Fahrrad bei 12m², die Bahn 7m²und der Fußgänger 2m². Wenn das Auto mit vier Menschen besetzt wäre, hätten wir nur noch ein Viertel des heutigen Autoverkehrs. Momentan bewegen sich laut ‚Studie Mobilität in Deutschland‘ nur maximal 10% der Autos gleichzeitig. Obwohl wir so oft im Stau stehen oder beim Stop & Go.

Was ist gut fürs Klima: laufen, Rad nutzen, dann der Bus, Tram, Zug und erst dann kommt das Auto, da wir Emission und Platzbedarf betrachten. Wir müssen an den Narrativen arbeiten. Verkehr ist nicht gleich Auto. Mobilität ist nicht gleich Auto. Es ist der Wunsch einen Weg zurückzulegen.

Die erste Regel der Verkehrswende ist: Wege nicht zurückzulegen.

Von 1990 bis 2019 hat der Verkehr -0,2% die Emission senken können. In der Landwirtschaft -24%, in der Industrie -34%, Haushalte -34%, die Energie -45%. Das Zielim Verkehr ist für 2030 ist -50% Emission zu erreichen. Während andere Länder schon aus dem Verbrenner aussteigen, versuchen wir immer noch Wasserstoff und synthetische Fuels bei privaten PKW zu etablieren. Der private PKW muss vollelektrisch werden. Da viele Autos mittlerweile auch gewerblich angemeldet sind würde ein Umstellen der Dienstwagenflotten auf 100% E-Mobilität massiv die Emissionen reduzieren. Warum gibt es hier noch keine klimapositiven Restriktionen? Das enge Band der Autolobby zu unserer Mobilität muss endlich zerschnitten und der Blick für klima- und menschenfreundliche Mobilität geweitet werden.

1890 gab es ein feministisches Verkehrsmittel: das Fahrrad. Es war nicht schicklich, dass Frauen Fahrrad fahren, es gab spezielle Kleider damit es schicklich wurde. Man konnte selbstbestimmt unterwegs sein. Den Männern machte diese Selbstbestimmtheit Angst. Die Nazis riefen dann die Automobilisierung von Deutschland aus. Die war rein männlich und weiß und führte dann dazu, dass der Ernährer mit dem Familienauto zur Arbeit und zurück unterwegs war und die Frau multimodal alle Erledigungen zu Fuß, mit dem Nahverkehr gemacht hat. Beim Wiederaufbau und auch in den 60ern und 70ern lag die Fokussierung auf der ‚autogerechten Stadt‘.

Dies bedeutet:
Abkehr vom Menschen, Straßenplanung, Verkehrsplanungund kaum noch Stadtplanung. Die Stadt dient aktuell dem Verkehr und nicht den Menschen, die darin leben. Durch das Auto sind die Wege pro Tag zu früher nicht mehr geworden – jedoch die Strecken pro Weg. Denn Arbeit, Wohnung, Kultur, Erholung und viel mehr wurde auseinandergezogen. Auch gesunde Dörfer mit Nahversorgung, Tante-Emma-Läden usw. wurden durch das Auto kaputt gemacht. Es gab immer mehr Verödung durch Supermärkte, die sich auf der grünen Wiese niedergesetzt haben. Wir haben uns selbst vom Auto abhängig gemacht.

Wir müssen uns in der Verkehrswende für weniger Homogenität und mehr Diversität einsetzen. Mit dem Safespace Auto beginnt ein Teufelskreis. Es ist nicht auf Erlebnis und Begegnung ausgelegt,sondern nur auf ‚Ich, als einzelner Mensch lege einen Weg zurück‘ mit immer längeren Wegen und Verdrängung öffentlicher Räume. Bei der Verkehrswende geht es auch um die Wiederbelebung des Raums zwischen den Häusern.

Weibliche Mobilität muss mehr in den Fokus. Die Branche ist nicht durch Frauen geprägt, es fehlen weibliche Sichtweisen. Frauen fahren Auto, weil sie nicht sicher sind im öffentlichen Raum. Wem gehört die Stadt? Dem Parkenden, der irgendwoein Auto hinstellt oder der Person, die sich in der Stadt bewegt und dadurch dazu beiträgt, dass es sicherer wird? So wie bei den sexistischen Übergriffen ist es auch bei den rassistischen Taten. Menschen fahren nicht Auto, weil sie wollen, sondern müssen. Intersektionalität ist nur möglich,wenn der Raum zwischen den Häusern ein belebter Raum ist, die Community vor Ort aufeinander achtgibt und füreinander einsteht und Jede:r sich sicher fühlen kann.

Wir sind eine überalternde Gesellschaft. Viele heute Geborene werden über 100 Jahre alt. Sollen die alle Auto fahren müssen? Im zunehmenden Alter schwindende Reaktionsfähigkeit, mangelnde Konzentration bei eingenommenen Medikamenten und Erkrankungen sollten einen nicht mehr hinters Steuer zwingen. Doch die Menschen tun das, weil es sonst keine andere Möglichkeit der sozialen Teilhabe gibt. Ein Mensch im Rollstuhl oder mit Rollator kann sich auf dem Gehweg schlecht fortbewegen, da dieser zugeparkt oder zu eng beparkt ist. Ein Vorbeikommen auf der Breite eines Handtuchs ist unmöglich.

Nochmal: Sollen alle Auto fahren müssen? Oder wollen wir eine Gesellschaft bauen, die eine Möglichkeit eröffnet, anders unterwegs zu sein. Ich bin für Wahlfreiheit. Wer Auto fahren will, soll das tun. Allen anderen müssen Angebote unterbreitet werden, die soziale Teilhabe ermöglichen. Wenn eine Infrastruktur gesund ist, erkennt ihr das daran, dass Kinder auf Rädern oder zu Fuß unterwegs sind, dass ältere Menschen spazierengehen und Rollstuhlfahrer:innen auf den Gehwegen zu sehen sind. Wir haben das Geschenk, dass unsere Strukturen vor dem Auto da waren und gewachsen sind. Wenn wir das wiederbeleben, werden unsere Städte und Dörfer auch wieder gesund.

Alle Alternativen und Lösungen sind schon da. Wir müssen diese nur noch neu denken und zusammenfügen. Nachhaltige Community-Mobilität braucht kurze Wege, sichere Räume, inklusive Wahlfreiheitund Verlässlichkeit durch Digitalisierung in Richtung on-demand-Mobilität. Es macht total Sinn auf Minderheiten zu schauen,um der Mehrheit Mehrwerte zu generieren. Das ist Autokorrektur.

13 Gedanken zu „Warum unser System sehr viele ins Auto zwingt: Eine Episode über das sexistische, ableistische, rassistische Verkehrssystem“

  1. Liebe Katja,
    vielen Dank für Deinen Einsatz! Ich bin überzeugt davon, dass wir sehr viel angenehmer leben können, je näher wir der Autokorrektur kommen. Eigentlich müsste ich es Dir übel nehmen, dass ich erst jetzt das ganze Stillstandsblech wirklich wahrnehme und mich die Platzverschwendung so sehr stört. Aber ich sehe lieber das große Potential in unseren Städten, wie viel lebenswerter wir sie machen können.
    Viele Grüße
    Markus

  2. Hallo,

    Ich habe zwei Fragezeichen: in der Folge ging es komplett nur um den Individualverkehr, oder? Beruflicher/Kommunaler Verkehr/Lieferverkehr existiert nicht? Der REWE und der BUDNI füllen sich in Hamburg allein und die Trockenbauplatten etc. kommen auch auf die Baustellen geflogen? Kurierdienste hat ja Gorilla komplett übernommen, oder?

    Und Städte/Dörfer waren „früher“ sauber, ruhig und stanken nicht? Da habe ich erhebliche Zweifel, je nachdem wann „früher“ war. Aber Pferde und Pferdefuhrwerke werden auf Kopfsteinpflaster erheblichen Lärm erzeugt haben, diverse Gewerke/Fabriken/Werften werden auch im alten Hamburg zu hören gewesen sein, insbesondere wenn damalige Fenster/Türtechnik in Betracht gezogen wird. Der Inhalt vom Nachttopf wurde auf die Straße gekippt, die Pferdeäpfel lagen dort ja schon. Und Heizung/Dampfmaschinen/Kochstellen wurden mit Holz oder Kohle befeuert, das wird auch entsprechend gestunken haben. Aus meiner Sicht sind dadurch die Villenviertel meist auf der Luv-Seite von den heutigen Metropolen entstanden und die Viertel für die Arbeiter eher in schlechter belüfteten Stadtteilen.

    Aber vielleicht habe ich ja auch keine Ahnung…
    Gruß
    Christoph

    1. Lieber Christoph – das kann tatsächlich sein, dass dem so ist. Ich würde nicht sagen, dass du keine Ahnung hast – du hast mich einfach nicht verstanden. Aber das passiert und ist nicht schlimm.

  3. „In den Städten und im ÖPNV ist es zu unsicher für Frauen. “ Den gleichen Bullshit, den Rechte für ihr Zwecke verbreiten, wird hier aufgegriffen, ohne dies mit Quellen zu verifizieren. Ich fahre regelmäßig Bahn ohne von generalisierenden Problemen berichten zu können. Aus der Presse ist mir nichts bekannt. Selbstverständlich wird es diese Vorfälle geben. Signifikant darauf zu schließen, dass mangelnde Sicherheit Frauen als Opfer zum Auto treibt, entbehrt für mich jegliche Grundlage. Dass es vor Erfindung des Autos für Frauen in der Stadt gerechter zugegangen sein, bezweifel ich sehr stark. Wer auf Twitter es nicht ertragen kann, von einer Frau Kritik zu hören und zu blocken, sollte sich nicht als Mobilitätsexpertin aufspielen.

    Frauen sind erstmal Verkehrsteilnehmer wie jeder andere auch. Darauf zu bestehen, dass Frauen andere Kritirien als Männer bei der Wahl des Verkehrsmittels wählen, ist absurd. Auf den ÖPNV kann man sich nicht verlassen. Aufgrund des kostenlosen Jobtickets und Parkplatznot habe ich gegen ein Auto entschieden. Dass die Fahrt mit der S-Bahn länger dauert, habe ich aufgrund Bequemtlichkeit akzeptiert. Aufgrund der Sperrung der Salzbachtalbrücke und Schienenersatzverkehr beträgt die einfach Fahrt 1 1/2 Stunden für 50 km. Bei 41 h Arbeitszeit bin ich so am Arsch. Das Auto ermöglicht es, unverzüglich von A nach B zu kommen und ist stets verfügbar. ÖPNV hat ständig Verspätungen (Signalstörungen/Weichenstörung etc pp) . Das sind die wahren Probleme beim ÖPNV. Man kann sich nicht darauf verlassen. Und man kann froh sein, dass viele mit dem Auto fahren. Die Bahnen wären gerade in der Pandemie überfüllt und nicht nutzbar.
    Frauen generell in die Opferrolle zu zwingen und als Strohman für diese Schwurbelei auszunuzten, ist inakzeptabel. Weshalb man als Mobilitätsexperte mit sowas Geld verdienen kann, obwohl man offenbar nie Mobil sein muss und die Realitäten nicht kennt, ist inakzeptabel.

    1. Hallo JK
      Jeder und jede macht ihre Erfahrungen – anderen Menschen aber pauschal eigene Erfahrungen abzusprechen und nach Quellen zu rufen finde ich zu wenig. Ich habe als Frau auch Situationen auf dem Weg nach Hause, wo es mir mulmig ist. Es ist vielleicht nicht der Bus, in dem ich mich unwohl fühle, aber der Weg durch den unbeleuchteten Park zwischen Haltestelle und Wohnung. Und ich lese Katjas Text in Hinblick darauf, dass wir in der Mobilitätsdiskussion eben auch die Sicherheitsdiskussion nicht ausblenden sollten. Es braucht eben belebte Plätze, Straßen und Erdgeschosszonen und keine dunklen Tunnel, Fuß- und Radwege durch den Wald und menschenlehre Gewerbegebiete und Aussagen wie „Stell Dich nicht so an“. Auch ist zu unterscheiden in lange Pendler-Wege und ein Leben in städtischer Struktur, in dem eben ÖPNV/Fuß und Radverkehr funktioniert (und ein Auto eher ein Stehzeug als ein Fahrzeug ist und man damit definitiv nicht pünktlich kommt). Jede Region, jede Struktur muss für sich eigene Lösungen entwickeln. Da sehe ich Katjas Beiträge aber nicht dogmatisch – für den ländlichen Raum spricht sie eindeutig von anderen Lösungen als für ein Wohnquartier in Berlin oder Hamburg. Und es gibt in Hamburg z.B. ein Leitfaden für die Stadtplanung (aus den 90ern glaube ich) – wie Angsträume in der Stadtplanung vermieden werden können. Es ist also nicht humbug.

    2. bei mir hat es auch sehr lange gedauert bis ich verstanden habe dass mensch aktzeptieren muss wenn sich andere unter bestimmten bedingungen nicht wohl fühlen: meine mutter hat mich ziemlich angstfrei aber gleichzeitig auch unsensibel für viele unsicherheiten anderer erzogen. erst viele jahre später ist mir beim hundertsten erklären ein licht aufgegangen.

  4. Natürlich wartet mein Kommentar auf Freigabe seit fast 3 Tagen. Wo kommt man auch hin, wenn man plötzlich als Frau kontroverse Meinungen verkünden will. Da sind sich Sexisten aller Geschlecher einig. Lächerlich

    1. Spannend Julia, was für eine Erwartungshaltung du an eine einzelne Person stellst, denn hinter dieser Seite steht genau nur ein Mensch, und ja: Ich bin nicht täglich in meinen Kommentarspalten.

  5. „Muss du oder willst du Auto fahren?“ Ich will!
    Vielleicht gehöre ich zu der Minderheit von Frauen, die ganz einfach irrsinnig gerne Autofahren.
    In der Jugend bin ich ab und zu Rallye gefahren, fahre gerne in den Bergen auf Serpentinen und geniesse das Cabrio. In die Stadt fahre ich mit der Bahn, weil es viel bequemer ist und schneller. Ich weiss, dass meine Aufofahrenliebe heute nicht mehr passend ist. Ich weiss auch, dass ich nach Ausreden suche, wenn ich den Weg zum Supermarkt nicht zu Fuß gehe, sondern fahre (zu meiner Entschuldigung: ich gehe 1 x pro Woche Einkaufen, dann meist viel zu schleppen). Das vergessene Brot hole ich dann schon mal zu Fuß, wenns nicht regnet oder stürmt.

    Der innenstädtische Individualverkehr muss reduziert werden, der öffentliche Nahverkehr ausgebaut werden. Bisherige Verbrenner nahtlos durch E-Autos zu ersetzen, ist falsch, denn dadurch werden immer noch zu viele Straßen, Parkplätze etc. benötigt, die dem urbanen Raum Platz wegnehmen.

    Und auf dem Land? Da fährt der Riesen-Gelenkbus, viel zu selten. Dem Bedarf angepasste Fahrzeuge sind für die Betreiber zu teuer im Unterhalt und für ein dichteres Netz und Fahrpläne fehlen die Fahrer, bzw. das ist auch zu teuer. Autonomes Fahren sehe ich in den dörflichen Straßen für unrealistisch an. Also siegt hier derzeit das Auto.

    „das ableistische, rassistische, sexistische und patriarchale Verkehrssystem“
    Hier muss ich auch erst mal Schlucken. Recht gebe ich bei dem Punkt Behinderung, hier ist im ÖPNV viel aufzuarbeiten. Sexistisch kann ich (für meine Person) nicht nachvollziehen. Sicher hat frau darauf ein andere Sicht, wenn in den 70ern in der Großstadt aufgewachsen. Den Unterschied zwischen männlicher Mobilität und weiblich kann ich gar nicht nachvollziehen, aber das liegt sicher daran, dass ich eine „männliche“ Vorliebe fürs Auto habe.

  6. Oha, ist das nicht ein bisschen viel Ideologie? Wie wäre es damit, den Ball ein bisschen flacher zu halten, und rein lösungsorientiert einfach nur dafür sorgen, dass z.B. der ÖPNV oder die Deutsche Bahn verlässlich funktionieren? Ganz ideologiefrei, aber zuverlässig? Und die Bahn vielleicht auch bezahlbar? Würde auch den Autoverzicht erleichtern. Aber im aktuellen Status Quo nur das Auto zurückzudrängen, kann nicht die Lösung sein – es sei denn man lebt als Single in der Großstadt.
    Und was am Individualverkehr sexistisch sein soll, erschließt sich mir nicht. Das Auto gewährleistet Selbstbestimmung: Als berufstätige Mutter von 4 Kindern wäre ich ohne Auto aufgeschmissen gewesen – trotz 2(!) Kindersitzen an meinem Fahrrad. Allein für sechs Personen einkaufen macht man nicht mal eben so mit Fahrrad oder ÖPNV…
    Inzwischen (Kinder schon ziemlich groß) mache ich selbst fast jeden Weg mit dem Fahrrad (außer Großeinkauf); ich bin also absolut kein Auto-Fetischist; im Gegenteil mein Mindset passt zur Notwendigkeit des Klimaschutzes – nur die Wirklichkeit leider nicht. Daher erscheinen mir Ihre ganzen Ausführungen einfach nur weltfremd. Vision hin oder her, aber ein bisschen Realitätscheck tut schon Not. Politik wird für Menschen gemacht, nicht für die eigenen Visionen oder Ideologien.

    1. Einfach mal in die Situation einer Frau versetzen, die das gleiche Leben wie Sie führen möchte, aber keinen Führerschein oder nicht das Geld für ein Auto hat. Dann geht es schon los mit dem Verlust der angeblichen Freiheit. Wenn Ihnen die Mobilität so passt, ist das doch hervorragend! Aber setzen Sie sich gern für Jene ein, die aktuell vergessen werden.

  7. Es wäre schön, wenn Frau Diehl den Term Weiß nicht benutzen würde, um auf Menschen mit bestimmten äußerlichen Merkmalen zu verweisen. Dadurch werden zum einen rassistische Denkmuster gefördert. Zum anderen ist es beleidigend und respektlos gegenüber ethnischen Gruppen, die von deutschstämmigen Menschen über Jahrhunderte diskriminiert, systematisch unterdrückt und zum Teil versklavt und ermordet (Höhepunkt während Nazideutschland) worden sind. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich in ihren Artikeln respektvoller ausdrücken würden.

Schreibe einen Kommentar zu Miko Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert